Website-Box CMS Login
0202


Pädagogisches Konzept

GTS  - VS Straßgang mit verschränkter und getrennter Abfolge
2024/25

IMG-20221128-WA0028

Schulleitung:

IMG-20221126-WA0020

 

Sabine Weiß-Baumgartner

 

Leitung des Freizeitbereiches:

Oliver Jauk

Gabriella Gegenbauer

 

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 11:45 Uhr bis 18 Uhr

Tagesstruktur

Lernbetreuung:
Montag bis Freitag: 13:45 Uhr - 14:35 Uhr und 14:35 Uhr - 15:25 Uhr

Mittagessen 12:00, 12:30, 13 Uhr (13:30 Uhr)

Freizeitaktivität: Vor und nach der Lernbetreuung; unsere „Schulische Nachmittagsbetreuung“ steht für ein fürsorgliches Miteinander, Raum für Individualität und einen Ausgleich zum Schulalltag.
 

Das Team:

Leiter/in:                     Oliver Jauk, Sanja OleticFreizeit

Lernbetreuung:            Mo: Klavdiya Parvanova, Markus Pfeifer

                                  Di:  Joy Reiss

                                  Mi:  Markus Pfeifer, Sandra Reithofer                                

                                  Do: Claudia Petritsch, Anna-Theres Rigler

                                  Fr:  Markus Pfeifer

                                   

Freizeitbetreuung:       Marco Kovacevic, Daniel Schweighofer, Markus Pfeiffer, Aileen Pauritsch, Ayse Özgürcan,                                  

 

 

Unsere „Schulische Tagesbetreuung“ bietet den Kindern:

 

In den Freizeitstunden genießen die Kinder die Angebote einer abwechslungsreichen Freizeitgestaltung, bei der auf die Begabungen und Interessen der Kinder eingegangen wird. Regelmäßige Freizeitaktivitäten sind für den Ausgleich im Schulalltag, sowie für die Entwicklung der Kinder wichtig und werden an unserer Schule in den Freizeitstunden angeboten. Es gibt gelenkte und ungelenkte Angebote, Erholungsphasen und ausreichend Spiel- sowie Freiräume. 

 

Unsere gelenkten Angebote finden dreimal wöchentlich an unterschiedlichen Tagen, immer von 12:30-13:30 statt. Ein Team unserer Freizeitpädagoginnen und -pädagogen nehmen sich unterschiedlichen Aktivitäten an und bieten den Kindern sinnvolle Freizeitbeschäftigungen.

 

MONTAG          KUNST/KREATIVITÄT/GESTALTUNG

Unsere Kunstangebote fördern die Kreativität der Kinder und ihr künstlerisches und bildnerisches Denken. Beim Malen können die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen, beim Basteln ihre Motorik trainieren und beim Gestalten üben sie Formen und Details darzustellen. Außerdem können sie beim Zeichnen oder Ausmalen entspannen und kommen zur Ruhe.

 

Aktivitäten: Anhänger und Armbänder basteln, Mal- und Spielideen mit Straßenmalkreide, etc.

 

 

DIENSTAG       KOOPERATION/INTERAKTION/GRUPPEN- & ABENTEUERSPIELE

Bei unseren kooperativen Abenteuerspielen steht im Vordergrund das Erlebnis des gemeinsamen Handelns in einer Gruppe, die sich gegenseitig unterstützt, statt miteinander zu konkurrieren. Die Bewältigung der Aufgaben erfordert von allen Kindern Einsatz und Engagement auf mehreren Ebenen: physisch, kognitiv und emotional.

 

Aktivitäten: Flussüberquerung, Fröbelturm, Schwungtuchspiele, Vertrauensspaziergang, etc.

 

 

FREITAG           BEWEGUNG/SPORT/BALLSPIELE

Ziel unserer Bewegungseinheiten ist es, die körperlichen, motorischen und geistigen Fähigkeiten der Kinder zu fördern. Die Kinder sollen möglichst vielfältige Bewegungsformen und -möglichkeiten kennenlernen, ihre eigene Selbstwahrnehmung, Konfliktfähigkeit sowie Empathie und die Fähigkeit zu fairem Handeln verbessern.

 

Aktivitäten: Fußball, Handball, Badminton, Tennis, Tänze, Yoga, etc.

Einleitung

 

In der Regel ist die Nachmittagsbetreuung für berufstätige oder alleinerziehende Eltern gedacht, aber auch für die Eltern, welche sich eine sinnvolle Nachmittagsgestaltung im sozialen Miteinander für ihre Kinder wünschen.

Die altersgemischte "Großfamilie" der Nachmittagsbetreuung kann ein wichtiges Übungsfeld sein, auch einmal als älteres Kind die Jüngeren mit betreuen zu dürfen und für sie mit verantwortlich zu sein. Kleinen Kindern bietet die altersgemischte Gruppe die Möglichkeit, sich an den älteren Kindern zu messen und zu versuchen es ihnen gleich zu tun. Die Nachmittagsgruppe soll für die Kinder Lebens-, Entfaltungs- und Schutzraum zwischen den Institutionen Familie und Schule sein. Da die Nachmittagsgruppe eine Altersspanne von 6 bis 10 Jahren umfasst, erfordert sie ein pädagogisches Konzept, das den Bedürfnissen aller Kinder dieser Altersspanne gerecht werden muss.

 

Organisation

„Ordnung durch Struktur“

 

Gerade dann, wenn auf viele Kinder individuell und flexibel eingegangen werden soll, ist eine gut strukturierte Organisation notwendig, um den qualitativ hochwertigen Betrieb der Tagesbetreuung im Sinne aller zu ermöglichen. Kinder benötigen klare Vorgaben und Grenzen, innerhalb derer sie  sich entfalten können. Eine gute Ordnung hilft den Kindern sich im Alltag der Tagesbetreuung zurechtzufinden.

 

Organisatorisch achten wir darauf:

  • dass die Tagesbetreuung Teil des pädagogischen Gesamtkonzeptes ist
  • Unterrichts- und Betreuungsteil organisatorisch aufeinander abgestimmt sind
  • durch einen kindgerechten Tagesablauf mit Lern- , Ruhe-, Spiel- , Förder- und Essensphasen ein intensives Lernen und Leben möglich wird
  • sich in der Schule alle Schüler/innen und auch die Betreuungs- und Lehrkräfte  wohl fühlen
  • Kunst, Kultur und Bewegung einen Stellenwert haben

 

Mittagessen und Jause

 

Die Verpflegung erfolgt über die Zentralküche. Unser Speisesaal bietet rund 70 Kindern Platz. 

Konzept_03

 

Es gibt 3 Essenszeiten: 12, 12:30 und 13 Uhr 

(in Ausnahmefällen auch 13:30 Uhr) für die Kinder der Nachmittagsbetreuung. Der aktuelle Speiseplan ist im Speisesaal angebracht.

Wir achten:

 

- darauf, dass jedes Kind ein warmes Mittagessen zu sich nimmt

- auf Tischkultur

- auf einen abwechslungsreichen Speiseplan

- dass täglich ein schweinefleischfreies bzw. vegetarisches Menü angeboten wird

- dass Schüler/innen mit Unverträglichkeiten oder Allergien ein entsprechendes Menü erhalten

 

Die Nachmittagsjause wird mit den Kindern gemeinsam um 15:30 Uhr zubereitet. Die Kinder  werden selbst aktiv und lernen bestimmte Aufgaben zu übernehmen. Einfache hauswirtschaftliche Tätigkeiten werden den Schüler/innen vermittelt.

Zusammenarbeit mit Lehrern, Eltern und Institutionen

 

Ein wesentlicher Bestandteil der „Schulischen Tagesbetreuung“ ist die Zusammenarbeit von Lehrer/innen, Eltern, Schüler/innen  und externen Institutionen.

Es erfolgt ein regelmäßiger Informationsaustausch  zwischen Lehrpersonal und Eltern, somit können gemeinsame Ziele verfolgt und umgesetzt werden. Über das „Nachmi – Heft“ werden wichtige organisatorische Informationen ausgetauscht.

 

Regelmäßig findet ein Austausch zwischen Klassenlehrer/innen und Lernbetreuer/innen statt, um über den aktuellen Lernstand der Kinder informiert zu sein und um pädagogische und organisatorische Angelegenheiten zu besprechen. Die gegenstandsbezogene Lernförderung wird in der Lerndokumentation festgehalten.

Die Lernbetreuer/innen nehmen an allen Konferenzen teil. Die Freizeitbetreuer/innen werden zu regelmäßigen Gesprächen mit der Schulleitung eingeladen.

 

Um Interessen und Begabungen der Schüler/innen zu fördern, unterstützt die Stadt Graz die Schule mit folgenden Aktivitäten:

  • Robotic
  • Englisch                                                                                                                                         

    IMG-20221126-WA0039

Außerdem gibt es eine Zusammenarbeit mit:

  • iVi - Musikschule
  • dem Bewegungsland Steiermark (Tennis, Handball, Basketball)
  • Kinder gesund bewegen
  • Ballett und Hip-Hop Kurse
  • Schachkurse

 

 

Seitens der Schule werden  unverbindliche Übungen angeboten, die so in den Stundenplan bzw. in den Nachmittag integriert sind, dass alle Schüler/innen daran teilnehmen können. Vor allem schafft dies  einen  Ausgleich für die Schüler/innen der GTS.

 

Die Schule bietet für interessierte Kinder folgende zusätzlichen Aktivitäten an:

"Ballspiele", 3.und 4. Klassen

"Bewegung im Tursaal" 1. u. 2. Klassen

"Musikalisches Gestalten", 1. Klasse

"Chorgesang", 3. und 4. Klassen

"Forschen und Entdecken", 2. Klassen

 

Raum

Dank des großzügigen Ausbaus der Schule haben die Schüler/innen ein umfassendes Raumangebot, wo sie sich in der Freizeit aufhalten können

Die Lernstunden finden in der Aufgabenklasse statt. In der Freizeit halten sich die Schüler/innen vorwiegend, sofern es das Wetter zulässt im Freien auf. Den Schüler/innen stehen zahlreiche Spielgeräte zur Verfügung. Sportliche Aktivitäten werden im Turnsaal bzw. im Bereich des Sportplatzes der NMS Straßgang durchgeführt.

Den Kindern stehen zwei Freizeiträume zur Verfügung.

 

Konzept

Die Freizeitbetreuung wird offen geführt, d.h. die Kinder bestimmen selbst in welchem Bereich bzw. welche Aktivität sie nachgehen wollen.

 

Pädagogische Zielsetzungen

 

Um die Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern, setzen wir folgende Schwerpunkte in unserer pädagogischen Arbeit:

  • Förderung der Eigenverantwortung und Selbständigkeit
  • Förderung der schulischen Entwicklung – Aneignen von Lerntechniken
  • Individuelles,  kompetenzorientiertes und bewegtes  Lernen
  • Entwicklung der Persönlichkeit-Gewinnen emotionaler Sicherheit
  • Förderung der Kreativität, Stärken und Talente
  • Entwicklung von sozialen Kompetenzen, wie Förderung der Fähigkeit auf andere Rücksicht zu nehmen und Inklusion zu leben
  • Mitentscheidung der Kinder über ihre Freizeitgestaltung

 

Sozialer Bereich

IMG-20221127-WA0010In der Gemeinschaft werden soziale Kompetenzen gefördert. Die Kinder entdecken im Spiel ihre Grenzen, erproben

Kräfte und Fähigkeiten, erfahren gegenseitige Lernanreize und festigen persönliche Beziehungen in ihrem sozialen Umfeld. Die altersheterogene  Gruppe bietet den Kindern die Möglichkeit, mit- und voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und Freundschaften zu schließen. Innerhalb der Gruppe können die Kinder ihre Vorstellungen und Interessen einbringen und vertreten.
 
Wichtig ist hierbei das Erkennen und Akzeptieren sowohl eigener Grenzen, als auch jener der anderen Gruppenmitglieder sowie ein toleranter Umgang miteinander. Auftretende Interessenskonflikte sollen offen ausgetragen und im Sinne von Gewaltprävention mit friedlichen Mitteln gelöst werden. Mit der Übernahme von Aufgaben und Verantwortung sind die Kinder aktiv an der Mitgestaltung des Alltages beteiligt.
 

Zu unseren allgemeinen Grundsätzen des sozialen Miteinanders zählen:

  • Achten der Individualität  
  • Gleichstellung Mädchen und Jungen
  • Respektieren der verschiedenen Kulturen (Multikulturalität)
  • Empathisches Verstehen
  • Authentizität im Handeln

 

Soziales Lernen

 

  • Ein Mindestmaß an sozialem Denken ist eine Grundvoraussetzung für ein gleichberechtigtes Miteinander. Damit Probleme konstruktiv gelöst werden können, muss ein reger verbaler Austausch möglich sein. Die Kinder lernen Kritik aufzunehmen und für sich positiv zu nützen. Das Wir-Gefühl wird mittels gemeinsamer Aktivitäten (z.B. Feste und Ausflüge) gestärkt.

 

  • Mut zum Teilnehmen haben dürfen
    Kinder nehmen ihre Umgebung umfassend wahr und erlangen dadurch Selbstsicherheit. Wir ermöglichen ihnen durch verschiedene Techniken und Materialien, wie Malen, Zeichnen, Bewegen, Kochen, Spielen, Bauen, Basteln, sich auszudrücken und mitzuteilen. Positives Verhalten wird verstärkt, um störendes nicht zu forcieren.
    Die Persönlichkeit jedes einzelnen soll dahin geleitet werden, dass das Kind mutig genug ist, neue Erkenntnisse und Erfahrungen für sich zu werten.

 

  • Respektvollen Umgang miteinander üben:
    Die Kinder werden hingeführt zu erkennen, dass im Zusammenleben mehrerer Menschen Regeln und Grenzen notwendig sind, um den anderen nicht zu verletzen oder zu kränken. Damit sie eine gute Streitkultur entwickeln können, nehmen wir uns Zeit, mit den Kindern zu sprechen, zu reflektieren und zu handeln. Wichtig ist es, verschiedene Meinungen akzeptieren zu lernen und die Interessen anderer wahrzunehmen.

 

  • Die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstständigkeit findet im Rahmen der Freizeitpädagogik als laufender Prozess statt.
     

Interkulturelle Erziehung

 

Da in der VS Straßgang Kinder aus verschiedenen Kulturen zum Alltag gehören, wollen wir unterschiedliche Lebensauffassungen, Werte und Bräuche in den pädagogischen Alltag einflechten. Unterschiede von Kulturen können sehr spannend und interessant sein.

 

Ein weiterer Schwerpunkt in der „Schulischen Tagesbetreuung“ ist die gelebte Muttersprache. Die Kinder dürfen und sollen sich in der Muttersprache verständigen, denn durch diese erwirbt das Kind wichtige soziale, kommunikative und emotionale Fähigkeiten. Allerdings schreiten die Betreuer/innen ein, wenn die Muttersprache nur zum Zwecke der Beschimpfung missbraucht wird.

 

 Im Spiel und der Kommunikation mit deutschsprachigen Kindern bietet sich ein breites Übungsfeld, um den Grundwortschatz zu erweitern und die Deutschkenntnisse zu festigen.  Mit Hilfe der Sprache entdeckt das Kind seine Welt.


Dank des Engagements der Eltern und der Betreuer/innen kann die Nachmittagsbetreuung für die Kinder als eine positive Phase in ihrer Entwicklung gestaltet werden, und den Alltag interessant und abwechslungsreich erscheinen lassen.

 

 

Inklusionspädagogik

Kinder mit besonderem Förderbedarf werden angenommen  und als Bereicherung empfunden. Im Vordergrund steht dabei immer, voneinander zu lernen.

 

Lernbereich

 

Die Lernstunden werden von Lehrer/innen der Schule durchgeführt.

Täglich nimmt jeder Schüler, jede Schülerin mindestens an einer Lernstunde teil.

Neben der Förderung der Basiskompetenzen  liegt der Schwerpunkt auf Wiederholung und Festigung des Lernstoffes, Förderung der Lesefertigkeiten und zielorientierte Arbeiten mit Stoffeinteilung und Wiederholungsphasen. Solche Fertigkeiten müssen den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden, bis sie selbst in der Lage sind, ein effektives Zeit- und Lernmanagement zu entwickeln.

Die Lehrkraft steht bei Fragen bzw. Schwierigkeiten zur Verfügung und kontrolliert, ob die Arbeiten ordentlich gemacht werden. Können Aufgaben aufgrund des Verhaltens des Schülers oder der Schülerin nicht erledigt werden, obliegt es den Eltern inwieweit die Kinder ihre Arbeiten nachholen.

Zum freien Üben stehen den Schüler/innen auch computerunterstützte Programme bzw. diverse Lernspiele zur Verfügung. Unsere Bibliothek bietet interessierte Schüler/innen die Möglichkeit sich in die Lesehöhle zurückzuziehen zu lesen oder sich einfach zu entspannen. In  den Bibliotheksstunden sollen sich die Kinder mit altersadäquaten Büchern auseinandersetzen oder von der Lehrerin angeleitet und motiviert werden sich Literatur zu  beschäftigen. Die Förderung der Lesemotivation und Lesefertigkeit stehen dabei im Vordergrund.

 

Freizeitpädagogik

In der Nachmittagsbetreuung wird nach situationsbezogenem Ansatz gearbeitet, das heißt, Kinder und IMG-20221126-WA0011Betreuer/innen bekommen die Chance, gemeinsam den Alltag individuell zu gestalten. Die Kinder können sich ihren Bedürfnissen entsprechend frei bewegen. Daneben gibt es Angebote zu diversen Spiel- und Bastelaktionen sowie Möglichkeiten der Entspannung und des Ausgleichs zu ihrem Schulalltag. Ein wichtiger Kernbereich unserer Schule ist die sportliche Betätigung. Die Kinder haben die Möglichkeit am Sportplatz  Fußball zu spielen, sich am Spielpatz auszutoben oder an gelenkten Aktivi täten teilzunehmen. Während der Erholungsphase entscheiden die Kinder wie sie diese nützen und gestalten wollen. Es gibt aber auch die Möglichkeit des Rückzugs vom Gruppenalltag, um den Kindern Zeit und Raum für Erholung zu ermöglichen:
 

• Lesen
• diverse Tisch- und Gesellschaftsspiele
• Malen und Basteln
• Lernspiele

 

Spiel und Spaß

Der Drang nach Bewegung ist ein elementares Grundbedürfnis, das besonders beim Kind im Grundschulalter stark ausgeprägt ist. Kinder benötigen stets Abwechslung zwischen sitzender und bewegender Lerntätigkeit. Aus diesem Grund legen wir besonderen Wert auf bewegungsorientierte Angebote.

Je nach Jahreszeit sind bestimmte Aktivitäten wie Wandern, Spaziergänge im naheliegenden Wald, Schwimmen im Straßganger Bad, Bobfahren oder Eislaufen geplant. Im Garten steht ein Spielplatz mit eigenen Spielgeräten zur Verfügung. Besonders beliebt ist das Fußball-spielen auf der Wiese. Die Kinder halten sich in den freien Spielphasen vorwiegend im Schulhof bzw. auf der Sportwiese auf.

 

Kreativität

Lässt es das Wetter nicht zu, finden die freien Spielphasen im Freizeitraum statt. In dieser Zeit können  die Kinder Rollenspiele spielen, mit verschiedenen Baumaterialien konstruieren, sich in Gesellschaftsspielen austauschen, aber auch Bänder knüpfen, diverse Bastel- und Malarbeiten anfertigen sowie Lesen oder sich Geschichten erzählen. Es soll den Kindern Raum für eigene Fantasie und Kreativität gegeben werden. Unsere Nachmittagsbetreuung für Schulkinder ist gekennzeichnet durch die Gestaltung eines abwechslungsreichen Nachmittags mit unterschiedlichen Angeboten in den Bereichen des sozialen Miteinanders und der kreativen und sportlichen Aktivitäten.

Gemeinsam mit den Kindern schaffen wir Freiräume und geben den Kindern dadurch die Möglichkeit, sich in zwang- und druckfreien Erfahrungswelten ungestört entwickeln zu können.

IMG-20220627-WA0003IMG-20220627-WA0003

Tagesablauf „ Verschränkte Ganztagesform“

 

Jeder Lerntag ist in drei verschiedene Phasen eingeteilt:

 

  • Lernphase
  • Übungsphase
  • Freizeitphase

 

Das heißt, für die Kinder folgt auf jede Lernphase eine Übungs- oder Freizeitphase, sodass der Unterricht beziehungsweise die jeweiligen Phasen sich im Laufe eines Unterrichtstages verschränken.

 

Alle drei Phasen finden im Laufe eines Unterrichtstages abwechselnd statt. So ist es möglich, den Kindern einen interessanten und effektiven Schultag anzubieten. In den Lernphasen wird neuer Unterrichtsstoff erarbeitet, in den Übungsphasen wird dieser geübt und gefestigt.

 

Die Freizeitphasen sind durch  abwechslungsreiche Freizeitangebote gekennzeichnet, die den sportlichen, musischen, sowie kreativen Bereich abdecken. 

 

In den Ganztagesklassen werden die Kinder von 7:30 Uhr-16 Uhr betreut. Innerhalb dieser Zeit findet das oben genannte verschränkte Phasenmodell statt. Ab 16 Uhr verbringen die Schüler/innen der GTS die Freizeit gemeinsam mit den Kindern der Nachmittagsbetreuung.

 

Am Freitag endet der Unterricht bereits um 12:05 Uhr. Die Schüler/innen können aber noch weiterhin in der Freizeitbetreuung bleiben.

Der Vormittag endet mit einem gemeinsamen Mittagessen, anschließend wird eine sogenannte „Mittagspause“ gemacht (Ruhe- und Erholungsphase).

 

 

In der verschränkten GTS gibt es keine Hausaufgaben im herkömmlichen Sinne. Das individuelle Üben, Festigen und Wiederholen geschieht im Unterricht. Damit wollen wir den Eltern die Möglichkeit geben, die gemeinsame Zeit mit ihren Kindern ohne schulische Aufgaben zu verbringen. Lediglich die Lesemappe kommt täglich mit nach Hause, damit die Kinder stolz ihre Fortschritte zeigen können. Sollte durch Krankheit oder Leistungsabfall ein Üben zu Hause notwendig sein, hält das Lehrer/innen-Team Rücksprache mit den Eltern.

 

Die gute Teamarbeit (Volksschulpädagoge/in und Freizeitpädagoge/in) macht auch die Organisation von Projekten und Aktivitäten außerhalb der Schule möglich. Die Ganztagesklasse bietet den geeigneten Rahmen, dass sich die Lehrer/innen verstärkt individuell um die Kinder kümmern können und dabei in der Lage sind, Stärken zu fördern und Schwächen entgegen zu wirken.

 

An unserer Ganztagesklasse schätzen wir:

 

Kein Stress, kein Druck, keine Hausaufgaben

  • Gleitender Einstieg am Morgen
    Zeit um anzukommen, für Gespräche, Zeit um zu frühstücken und entspannt in den Tag zu starten.
     
  • Lerneinheiten am Vor- und Nachmittag
  • Freizeitstunden und Unterrichtsstunden wechseln einander ab
    Sowohl Vor- als auch Nachmittage gliedern sich in Unterrichts- und Freizeiteinheiten
    Unterricht gestaltet sich nach Tages- bzw. Wochenplänen
  • Team-teaching (zwei Bezugspersonen)
    Kinder werden sowohl am Vor-, als auch am Nachmittag abwechselnd  von zwei Lehrerinnen unterrichtet und betreut.
  • Mehr Zeit für Erholungs-, Spiel-, und vor allem Bewegungsphasen
    Dies gelingt in den Freizeiteinheiten zwischen den Unterrichtsstunden besonders gut.
    Wir gehen, sooft es nur geht in unseren Schulhof, machen viele Hofpausen und nützen die unterschiedlichen Angebote im Schulhaus
  • Bewegter Unterricht – darauf wird bei uns sehr viel Wert gelegt.
  • Größeres Bewegungsangebot
    Unverbindliche Übungen sind im Stundenplan integriert und können besucht werden
  • Computereinsatz im Unterricht
  • Mehr Zeit für Leseeinheiten im Unterricht
    Lesepaten besuchen uns wöchentlich und unterstützen uns beim Lesen lernen, außerdem haben wir viel Zeit um Leseeinheiten einzubauen.
  • Mehr Zeit für „soziales Lernen“ und gestärktes Gemeinschaftsgefühl
  • Mehr Zeit für Projekte und Ausflüge (u.a. Zirkus, gesunde Ernährung)
  • Gemeinsame, gesunde Mahlzeiten
    Jeden Tag gemeinsames Mittagessen und gemeinsame Nachmittagsjause und 1 Mal pro Woche gesunde Jause am Vormittag
  • Eigener Freizeit- und Bewegungs- und Lernraum
    Den Kindern stehen sowohl in der Freizeit, als auch in den Lernstunden zwei Räume zur Verfügung, in denen sie sich aufhalten können.
    Je 3 Klassen verfügen über einen eigenen „Marktplatz“

 

Termine im Überblick:

 

03.10.                Schulforum 18:00 Uhr

23.10.                Tag der offenen Tür

28.10. - 31.10.    Herbstferien

 

KONTAKT:

 

VS-Straßgang

Kärntner Straße 431

8054 Graz

 

Mail:are-vs.strassgang-xya34[at]ddks-vs-strassgang.edu.graz.at

 

Direktion

Tel.Nr. +43 316 / 872 - 6950

FAX: +43 316 / 872 - 6951

 

Sekretariat:

Tel.Nr. +43 316 /872 - 6953

 

Ganztagesbetreuung:

Te.Nr. +43 0664 / 88339549

 

zum Seitenanfang
Diese Website verwendet Cookies. Mit Hilfe der Übertragung von Nutzersignalen können wir das Angebot noch näher an Ihre Bedürfnisse anpassen.
OK